30.07.20 – 30.09.20

Paulo Wirz

Temporal

Text: Isabel Zürcher
Translation: Bigna Pfenninger
Photo: Claude Gasser

You might find them on children’s graves – small, placed objects that resist time as colourful testimonies to a life while the surrounding greenery has withered. Similarly, Paulo Wirz’s organic material, turf in a closed space, is dead, while the objects loosely strewn across this lawn speak of vitality. Made of cheap material, they encapsulate rich memories of childish games from a different place. They are the marbles, dice, seashells, polished glass shards or buttons that Wirz brought to Switzerland from his parental home in Brazil. Now that ten years have passed since his arrival, these relics from his early years casually populate his installations. Here they are now, half found object, half talisman, traces of a biography or the simple leftovers of an afternoon spent outdoors with the neighbours’ kids. Among the grass, mirrors double the images in an upside-down reality. At the edges, the field of turf, linearly laid out, seems to order your gaze to turn back into the space. The blank mirror surfaces give the grass and the odd dice or ball a second existence. The rules of the game remain hidden as Wirz’s belongings engage in a quiet monologue. Wirz’s interest in objects and their bewildering power of reference were with him from the cradle. The youngest of three sons, he grew up in a Brazil where he would observe a translucent bottle, a floating plastic bag or a feral cat traversing the wasteland next to his family home – images oscillating between a profane present and a cosmos inhabited by incalculable powers. Culturally, his homeland had long been shaped by differing mentalities. Indigenous people, slaves from Africa and European settlers all brought their individual beliefs and ways of living. So today’s ideas of earthly paradise reside in both artificial constructions and the colourful intensity of natural phenomena. Wirz watched his own brothers in a trance of ghostly existence during role-play games. Living within sight of the city’s cemetery, images of farewell were constant companions. And part of this stimulating, uncanny reality is that everyday objects also belong to the realm of the dead. These experiences find their way into Wirz’s works. The material quality of his installations is seductive and often of a fragile beauty. As in northern European baroque still-life painting, body fragments symbolise frailty. We are observing an artist who stabilises a volume of fruit with paraffin and dreams of a city made of coloured glass. He installs his own hands as a blue wax cast in black sand. Mirrors, coloured glass or insects remind us of the narrow passage between presence and decay. Just as when Wirz recently decorated the entrance and exit of an underpass in the Charmilles district of Geneva with bronze medallions, we are faced with a playful tipping point that is only seemingly surreal. Inner and outer worlds, wakefulness and dreams easily blur into each other. As in a chamber play, this lightness in trivia raises major anthropological questions. Why do we search for spirituality via the symbolic power of physical objects? What ties us to the past, and what will make us at home in a future world? Under what conditions do we accept bodies and objects as carriers of immaterial realities? In Portuguese, temporal embodies storm and decay. This small, artificial wasteland knows both. That is to Paulo Wirz’s advantage.

 

Questions for Paulo Wirz (Isabel Zürcher) 

Are there things that you learn exclusively or predominantly from your creative practice?

On the cover of a book by Richard Tuttle, I once read: “If I can free a humble material from itself, perhaps I can free myself from myself. To what end? I think that I get a chance to be aware.” In 2006, when I started to work with materials, I embarked on a creative process at the studio, where I combine gestures and objects without any outer pressure in order to express my thoughts and simultaneously listen to our surroundings and absorb what they have to tell us.

Do you experience moments of happiness when working?
And if so, what constitutes this happiness?

The moments I like are often linked to a strange sense of how natural it feels when the right decisions are reached by intuition, when errors and accidents become solutions and, above all, when a work is finished and I can start a new one.

What or whom does your art need most?

As my art is still so young, it needs my time and myself more than anything or anybody else.

Is your practice concerned with politics? With poetry? With both?

My practice is very much influenced by topics from my childhood in Brazil, my Swiss-Egyptian-Lebanese roots and the many environments in which I live. Ever since graduation, I have been giving a lot of thought to funeral rituals, board games, furniture and furnishings. I have been looking into our urge to reach spirituality via the material world, our need to preserve material objects in order to be connected to the past, and the fact that faith and technology will develop simultaneously. Whether this will be political or poetic, I don’t know yet.

What do you consider criteria for success?

I recently read the phrase, “The reward for working is more work.” I have been working a lot in the past few years and I am glad to be busy with various concrete projects. Without doubt, it is motivating to be “sailing along”. And by “sailing”, I mean to signify an attitude: to keep going both in good weather and in bad; the winds will always take us to a finishing line. In the best of scenarios, for me, success means being able to do what I like and – if it works out well – share it with others.

What can art criticism do (in the best of cases)?

I really appreciate having critical discussions about art in general and, specifically, to discuss my works and those of close artist friends. It helps me further understand, develop and sharpen my ideas as well as the messages I want to communicate.

Say you are alerted, disturbed, shocked or excited by another artist’s work. Which aspects most strongly trigger your interest?

Intelligence, humour, sensitivity and complexity.


Auf Kindergräbern gibt es manchmal solche Sachen: bunte Zeugnisse eines Lebens, die nicht altern wollen, während das Grün rundherum welk geworden ist. Tot ist das organische Material des Rasens im geschlossenen Raum. Umso mehr wollen die Objekte, die lose auf der verdorrten Unterlage ausgelegt sind, von Vitalität erzählen. Billig in ihrer Materialität, halten sie wertvolle Erinnerungen wach an kindliche Spiele an einem anderen Ort. Paulo Wirz hat Murmeln, Würfel, Muscheln, geschliffene Glasscherben oder Knöpfe aus seinem Elternhaus in Brasilien in die Schweiz mitgenommen. Zehn Jahre nach seiner Ankunft führt er Relikte aus jenen frühen Jahren wie beiläufig in Installationen ein. Da liegen sie nun: halb Fundstück, halb Talisman, Spuren einer Biografie oder auch einfach Überbleibsel eines Nachmittags unter Nachbarkindern im Freien.

Dass der verspiegelte Grund die ganze Wirklichkeit nach unten verdoppelt, hat einen eigenen Reiz. An allen Rändern will das Feld der linear verlegten Rasenstücke den Blick an den Raum zurückverweisen. Die blanke Fläche gibt dem Gras, und da und dort auch einem Würfel oder Ball, ein zweites Dasein. Die Regeln des Spiels bleiben verborgen. Paulo Wirz’ Habseligkeiten führen hier ein stilles Selbstgespräch.

Das Interesse an Gegenständen und ihrer verwirrenden Verweiskraft wurde Paulo Wirz gleichsam in die Wiege gelegt. Als jüngster von drei Buben in Brasilien aufgewachsen, oszillierte eine Flasche, ein dahintreibender Plastiksack oder eine wildernde Katze in der Brache neben seinem Elternhaus zwischen profaner Gegenwart und einem von unberechenbaren Mächten bewohnten Kosmos. Kulturell war jene Heimat schon lange von unterschiedlichen Mentalitäten geprägt. Brasilianische Ureinwohner, Sklaven aus Afrika und europäische Siedler haben ihre jeweils eigene Denk- und Lebensweisen mitgebracht. So geht heute die Vorstellung irdischer Paradiese genauso von künstlichen Anlagen aus wie von der Intensität und Farbigkeit natürlicher Phänomene. Seine eigenen Brüder sah Paulo während Role-playing Games im Sog von geisterhaften Existenzen. In Sichtweite des städtischen Friedhofs wollten Bilder des Abschieds nie ganz aus dem Alltag weichen. Und dass der Gebrauchsgegenstand auch dem Reich der Toten angehört, ist Teil der stimulierend unheimlichen Realität.

Solche Erfahrungen prägen sich in Paulo Wirz’ Arbeit ein. Verführerisch ist die Materialität seiner Installationen und nicht selten von zerbrechlicher Schönheit. Wie im Stillleben nordeuropäischer Barockmalerei signiert eine Hinfälligkeit das Körperfragment. Wir schauen einem Künstler zu, der mit Paraffin das Volumen von Früchten stabilisiert und der träumt von einer Stadt aus buntem Glas. Seine eigenen Hände setzt er als blauen Wachs-Abguss ins Schwarz von Sand. Spiegel, bunte Gläser oder Insekten führen jenen schmalen Grat vor Augen zwischen Bleiben und Vergehen. Und wenn Paulo Wirz kürzlich den Ein- und Ausgang einer Passage im Genfer Charmilles-Quartier mit bronzenen Medaillons verzierte, so zwinkert uns auch dort ein nur scheinbar surreales Kippmoment entgegen: Innen und Aussen, Wachen und Traum fallen spielerisch ineinander.

Das Leichtgewicht des Nebensächlichen erprobt tastend und im Kammerstück den Anschluss an grosse anthropologische Fragen: Warum suchen wir das Spirituelle über die Symbolkraft physischer Gegenstände? Was verknüpft uns mit dem Früher und was wird uns künftig beheimaten in der Welt? Unter welchen Bedingungen nehmen wir Körper und Gegenstände als Träger auch immaterieller Wirklichkeiten an? Im portugiesischen «temporal» steckt der Sturm und steckt das Vergängliche. Das kleine, künstliche Brachland ist mit beiden vertraut. Das kommt Paulo Wirz entgegen.

Fragen an Paulo Wirz (Isabel Zürcher)

Gibt es Dinge, die du nur oder vor allem aus deiner Arbeit lernst?
Auf einem Buch von Richard Tuttle stand einmal: «Wenn ich ein ganz bescheidenes Material von sich selbst befreien kann, kann ich vielleicht auch mich von mir selber befreien. Zu welchem Zweck? Ich glaube, es gäbe mir eine Chance zur Bewusstwerdung.» Als ich 2016 mit Materialien zu arbeiten anfing, setzte eine Atelierarbeit ein, in der ich Gesten und Dinge ohne äusseren Druck kombiniere, um meine Gedanken auszudrücken und gleichzeitig zu hören und zu lernen, was uns unsere Umgebung mitteilen will.

Kennst du Glücksmomente beim Arbeiten? Und wenn ja: worin besteht das Glück?
Jene Augenblicke, die ich schätze, sind oft verbunden mit dem Eindruck, wie natürlich es letztlich ist, wenn die Intuition richtige Entscheidungen trifft, wenn der Zufall oder der vermeintliche Fehler zur Lösung wird und wenn schliesslich ein Werk fertig ist und ich ein neues anfangen kann.

Was oder wen braucht deine Kunst am meisten?
Weil meine Kunst noch so jung ist, braucht sie vor allem und vor jedem: mich und meine Zeit.

Hat dein Schaffen mit Politik zu tun? Mit Poesie? Mit beidem?
Meine Praxis ist sehr beeinflusst von Themen aus meiner Kindheit in Brasilien, meinen schweizerischen und ägyptisch-libanesischen Wurzeln und den verschiedenen Umgebungen, in denen ich mich befinde. Seit meinem MA- Abschluss habe ich über Themen im Zusammenhang mit Begräbnisritualen, Brettspielen, Mobiliar und Einrichtungsgegenständen nachgedacht. Ich habe mich beschäftigt mit dem Drang, den wir haben, Spiritualität durch etwas Materielles zu erreichen, mit der Notwendigkeit, materielle Dinge zu erhalten, um mit der Vergangenheit in Verbindung zu sein und auch damit, wie Glaube und Technologie sich zeitgleich entwickeln werden. Ob Politisch oder Poetisch, weiss ich noch nicht.

Was sind für dich Kriterien des Erfolgs?
Kürzlich las ich irgendwo den Satz: Der Lohn einer Arbeit ist mehr Arbeit. Ich habe in den letzten Jahren sehr viel gearbeitet und bin froh, mit mehreren konkreten Projekten beschäftigt zu sein. Es motiviert mich zweifellos, weiter zu ‘segeln’ – wobei Segeln eine Frage der Haltung meint: Ob bei gutem oder schlechtem Wetter – der Wind trägt uns immer an ein Ziel. Im besten Fall bedeutet Erfolg für mich, tun zu können, was ich tun möchte und – wenn etwas gelingt – es mit anderen zu teilen.

Was kann Kunstkritik (im besten Fall)?
Ich schätze die kritische Diskussion über Kunst im Allgemeinen und über mein eigenes Schaffen und jenes naher Freunde im Besonderen. Sie hilft mir, meine Ideen zu präzisieren und die Inhalte, die mir wichtig sind, besser zu fassen.

Wenn dich Kunst (von anderen Künstler/innen) aufweckt, verstört, erschüttert, begeistert: Was kann ein Auslöser sein?
Intelligenz, Humor, Sensibilität und Komplexität.