19.12.20 – 29.03.21 (05.03.21)

Roman Sonderegger

Ein Loch gegen den Regen

Text: Isabel Zürcher
Translation: Bigna Pfenninger
Photo: Claude Gasser

Over long periods of time, we learn that every edifice is provisional. Houses are renovated and converted, eventually obsolete and then demolished. In this sense, Roman Sonderegger’s clock runs faster. From the very start, he subverts any expectation toward the enduring, sustainable and solid. The materials he chooses for his artworks are often taken from the syllabus of true architecture. He employs brick, roofing timbers and formwork panels to create views and a balance that reveal or transform the originality of a space. The artist lifts, stacks, presses and spans his materials or lets them float. His temporary installations speak of the laws of physics, whether replicating or standing in competition with their context, their dimensions and surfaces. The innumerable wooden slats that form a cave drawn from right angles in the former customs cabin call into question our expectations of access, protection and stability. Even more, they challenge our imagination. Can this stack of wood actually liberate the small space? How does it create a refuge and for whom? How, on the contrary, does it infringe the right of residence? “A hole against the rain” is the title of a children’s book in which every animal extols their ideal home and defends it against alternative models.

Situational art is not concerned with its own survival. No new exhibition space, public square, stage or garage will pressure the artist into producing a work of universal value. “A work is never an endpoint,” attests Sonderegger. “I want to deliver the best snapshot of what I can show here and now.” Where confined to limits, he becomes more precise. In all his site-specific experimental installations, he acts as an ‘Institute for Spatial Research’. With a wink, he makes a claim to research but bases his work on experimentation in which every user-orientated action in space questions its own sensory end.

Prior to conquering new freedoms through fine arts and a body of open-ended works, Roman Sonderegger trained as a stonemason. That craft commands that primary effort is devoted to liberating a form from within its hard material. Today, the artist points a laser beam onto his full-room sculpture posing questions without answers. Is the horizontal line the right measure for such a fragile, provisional construction? Is the vertical a more suitable alignment, or do both provide only fake security on a curved planet?

 

Questions for Roman Sonderegger (Isabel Zürcher) 

Are there things that you learn exclusively or predominantly from your creative practice?
To play and experiment without censorship. To try to remain as open-minded as possible.To recognise that each work gives rise to another, and that there is therefore no endpoint. To embrace this uncertainty and develop a confidence that all will turn out well.. 

Do you experience moments of happiness when working? And if so, what constitutes this happiness?If looking at a finished work makes me laugh out loud, the work has usually turned out well and my feelings toward it closely approach a happy moment. These are of course wonderful passages in the work process. More often, though, a certain initial despair and insecurity can prove more productive. When something doesn’t turn out as I imagine it, I can’t find peace of mind. It’s uncomfortable and almost unbearable in that stormy climate, but these are the moments when the works advance. Of course you see this more clearly in retrospect. Knowing this to be so makes the dark phases endurable and valuable.

What or whom does your art need most?
The bodily presence of people who physically encounter and confront the works.

Is your practice concerned with politics? With poetry? With both?
On balance, I’d say poetry. Politics definitely doesn’t drive my work. I do, however, closely observe my surroundings when contemplating art and try to stay alert in my mind. I am sure that informs and encourages a wider critical viewpoint. Maybe other people do the same, and such alertness does not settle for first impressions.

What do you consider criteria for success?
For me a work is not an endpoint, but rather a possibility to think about and question something. So success means to collect experiences and allow them to influence what follows next. So the most productive success is the moment a work is completed and enables the next step – the point at which it opens up new possibilities.

What can art criticism do (in the best of cases)?
It can shed new light on a work, enable access and different references, producing a perspective that lives alongside the artist’s own.

Say you are alerted, disturbed, shocked or excited by another artist’s work. Which aspects most strongly trigger your interest?
Although I often observe other artists and their actions, architecture has now become a stronger reference point for me. How does architecture treat materials and their measurements, or space, or better still anti-space? Or how does it not treat it? And how does this create different atmospheres? I also like to engage with topics of our universe. In the universe’s huge dimensions, our imagination and experiences of space and time are toppled, and when thinking about it our brain produces some wonderful entanglements. And to return to solid ground, I enjoy unexpected moments in everyday life – sculptural moments that have arisen either by chance or choice, and are of a special quality precisely for that reason.  


Über lange Zeiträume lernen wir: Jeder Bau ist provisorisch. Häuser werden saniert, umgebaut, schliesslich verdrängt und abgerissen. Bei Roman Sonderegger tickt die Zeit schneller. Von Anfang an unterläuft er den Anspruch ans Bleibende, an Haltbarkeit und Solidität. Und doch sind die Materialien seiner Kunst nicht selten dem Bausatz ‚richtiger‘ Architektur entlehnt. Backstein, Dachlatten, Schaltafeln trimmt er auf Ansichten und eine Balance, die die Eigenart gegebener Orte offenlegen, sie verwandeln. Der Künstler stemmt, stapelt, klemmt, presst, spannt, lässt baumeln. Seine Arrangements auf Zeit erzählen von physikalischen Gesetzmässigkeiten, treten an zum erkundenden Nachbau wie zum Kräftemessen mit der Umgebung, ihren Dimensionen und Oberflächen. Auch die unzähligen Holzleisten, die sich wie eine Höhle aus rechten Winkeln ins ehemalige Zollhäuschen einnisten, relativieren die Erwartung an Zutritt, Schutz und Stabilität. Umso mehr fordern sie unsere Vorstellung heraus: Kann die Fülle an Holz dem kleinen Bau neue Freiräume entlocken? Wie bieten sie Unterschlupf und für wen? Wo verdrängen sie im Gegenteil das Recht auf Aufenthalt? “Ein Loch gegen den Regen”: Nicht zufällig zitiert der Künstler mit den Titel ein Kinderbuch, in dem jedes Tier seine ideale Behausung kundtut und gegen alternative Modelle verteidigt.

Situative Kunst schert sich nicht um ihr Überleben. Kein neuer Ausstellungsraum, kein städtischer Platz, keine Bühne oder Garage setzt ihn unter Druck, etwas Allgemeingültiges entstehen zu lassen. „Eine Arbeit ist nie ein Endpunkt“, so seine Devise. „Ich möchte die beste Momentaufnahme liefern von dem, was ich hier und jetzt zeigen kann.“ Wo er sich beschränken muss, werde er präziser. Die Gesamtheit seiner ortspezifischen Versuchsanordnungen verwirklicht der Künstler als „Institut für Raumforschung“. Augenzwinkernd nimmt Sonderegger das Forschende für sich in Anspruch, setzt doch seine Kunst aufs Experiment, das jedes nutzerorientierte Handeln im Raum auf seinen sinnlichen Selbstzweck befragt.

Bevor er mit der freien bildenden Kunst neue Freiräume eroberte und ein Schaffen mit offenem Ausgang, hat Roman Sonderegger Steinmetz gelernt. In jenem Handwerk lag der grösste Aufwand beim langsamen Freilegen einer Form aus dem harten Material. Heute wirft der Künstler einen Laserstrahl auf seine raumgreifende Plastik und lässt die Frage unentschieden stehen: Ist die Horizontale das richtige Mass für einen so leichten, so provisorisch erfundenen Bau? Taugt die Vertikale als Ausrichtung oder liefert sie uns nur Scheinsicherheit auf dem gekrümmten Planeten?

 

Fragen an Roman Sonderegger (Isabel Zürcher)

Gibt es Dinge, die du nur oder vor allem aus deiner Arbeit lernst?
Zensurfreies Spielen und Experimentieren. Versuchen, im Kopf möglichst offen zu bleiben.
Erkennen, dass aus jeder Arbeit wieder eine nächste folgt und es daher nie zu Ende ist. Dieses Ungewisse aushalten können und dabei ein Vertrauen entwickeln, dass alles gut kommt.

Kennst du Glücksmomente beim Arbeiten? Und wenn ja: worin besteht das Glück?
Wenn ich beim Betrachten einer vollendeten Arbeit laut lachen muss, kommt die Arbeit meist nicht so schlecht und das Gefühl dabei einem Glücksmoment ziemlich nahe. Das sind natürlich wunderbare Momente während eines Arbeitsprozesses. Meist ist aber eine gewisse Verzweiflung oder Unsicherheit im Vorfeld produktiver. Wenn etwas nicht gelingt, wie ich es mir vorstelle, lässt mir dies keine Ruhe. Inmitten dieser Gewitterwolken ist es nicht schön und kaum auszuhalten, aber es sind die Momente, in denen sich die Arbeit weiterentwickelt. Dies wird jedoch oft erst im Nachhinein klar. Aber dieses Wissen darum macht diese düsteren Phasen aushaltbar und wertvoll.

Was oder wen braucht deine Kunst am meisten?
Die körperliche Präsenz von Menschen, welche den Werken physisch begegnen und gegenübertreten.

Hat dein Schaffen mit Politik zu tun? Mit Poesie? Mit beidem?
Wohl eher mit Poesie, die Politik ist jedenfalls nicht der Antrieb in meiner Arbeit. Ich versuche aber in meiner Auseinandersetzung in der Kunst mir meine Umgebung genau anzuschauen und dabei im Geist wach zu bleiben. Für eine kritische Sicht auf die Umwelt schadet dies sicher nicht. Vielleicht geschieht dies ja auch bei anderen Leuten und vielleicht lässt sich ein solch wacher Geist ja nicht alles gefallen.

Was sind für dich Kriterien des Erfolgs?
Ein Werk ist für mich kein Endpunkt, eher eine Möglichkeit, etwas zu denken und Fragen zu stellen. Dabei Erfahrungen zu sammeln und in Kommendes einfliessen zu lassen. Der produktivste Erfolg ist für mich daher, wenn eine Arbeit zu einem Abschluss kommt und doch daraus etwas Weiteres hervorgeht. Wenn ein Werk neue Möglichkeiten öffnet.

Was kann Kunstkritik (im besten Fall)?
Einen neuen Blick auf ein Werk werfen, einen Zugang und andere Bezüge schaffen, eine Sichtweise neben jener des bzw. der Kunstschaffenden ermöglichen.

Wenn dich Kunst (von anderen Künstler/innen) aufweckt, verstört, erschüttert, begeistert: Was kann ein Auslöser sein?
Obwohl ich mir oft andere Künstler/innen anschaue und beobachte, wie sie agieren, ist mir die Architektur mittlerweile ein stärkerer Bezugspunkt geworden. Wie wird da mit Materialien und deren Masse, dem Raum – besser vielleicht: dem Zwischenraum – umgegangen, oder eben gerade nicht? Und wie entstehen dabei die verschiedenen Atmosphären?
Daneben beschäftige ich mich gerne mit Themen unseres Universums. Weil in dessen riesigen Dimensionen unsere Vorstellung und Erfahrung von Raum und Zeit mächtig durcheinanderkommt und es beim darüber nachdenken wunderbare Knöpfe gibt im Gehirn.
Und um wieder auf den Boden zu kommen, erfreue ich mich im Alltag an unerwarteten Situationen. Skulpturale Momente, welche vielleicht zufällig, vielleicht bewusst aus Pragmatismus entstanden sind und gerade deswegen eine besondere Qualität aufweisen.